|
 |
|
Abgedecktes
Areal |
|
|
|
|

|
|
|
Abbildung
1: Prozentueller Anteil der im Schlüssel enthaltenen Arten an
der Gesamtartenzahl eines Landes. |
|
Das
vom Schlüssel abgedeckte Areal erstreckt sich von den Britischen
Inseln im Westen bis nach Mitteleuropa und umfasst die Niederlande,
Dänemark, Deutschland, Tschechien, die Slowakei, Österreich,
die Schweiz, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Polen (gelb bis rot markiert).
Eine größere Anzahl der in diesem Produkt enthaltenen Arten
findet sich auch in angrenzenden Regionen wie Nordfrankreich und Norditalien.
Der
Schlüssel ermöglicht die Bestimmung von 96–100 %
aller auf den Britischen Inseln und in den Niederlanden gefundenen
Arten, von 91–95 % der Trichopterenfauna Tschechiens und Dänemarks,
von 86–90 % der in Deutschland, Österreich, der Slowakei,
Slowenien and Ungarn vorkommenden Arten, von 81–85 % der in
Kroatien and Polen and von 76–80 % der in der Schweiz beheimateten
Arten (Abbildung 1). Arten der Gattungen Hydroptila and
Oxyethira (Hydroptilidae) sind als Larven weitgehend unbekannt
und in dieser Berechnung nicht enthalten.
|
|
 |
Abbildung
2: Prozentueller Anteil pro Land an den im Schlüssel enthaltenen
Arten. |
|
|
Die
meisten der rund
280 im Schlüssel enthaltenen Arten sind in Österreich, Tschechien,
Deutschland and Polen weit verbreitet (zwischen 80 und 100 Prozent).
Zwischen 60 und 79 Prozent findet man in Großbritannien, Belgien,
Luxemburg, Slowenien, der Slowakei und Ungarn, an die 40–59
Prozent in Irland, Dänemark, den Niederlanden, der Schweiz und
in Kroatien, und 27 Prozent in Nordirland (Abbildung 2). Arten der
Gattungen Hydroptila and Oxyethira (Hydroptilidae)
sind in der Berechnung nicht enthalten. |
|
|